Uwe Parpart, Sozialstadtrat Bremerhaven, Joachim Ossmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und Alexander Kruse, Reha-Berater bei der Agentur für Arbeit besuchen den Berufsbildungsbereich der Elbe-Weser Welten und lassen sich von der Arbeit berichten.
Der Berufsbildungsbereich (BBB) bietet Menschen mit Behinderung berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, angelehnt an anerkannte Berufsabschlüsse an. Diese Qualifizierung gliedert sich in ein Eingangsverfahren und zwei aufeinanderfolgende Berufsbildungsjahre, welche modular nach Theorie- und Praxiseinheiten aufgebaut sind. Harmonisierte Bildungsrahmenpläne, die in ihrer Binnendifferenzierung den Kompetenzen der Teilnehmenden entsprechen, sind die Grundlage der beruflichen Bildung. Die Bildungsrahmenpläne orientieren sich streng an anerkannten Ausbildungsberufen. Für die praktische Umsetzung nutzen die EWW klar definierte Lerneinheiten aus einem Pool von mittlerweile 650 Unterweisungen der Pädagogischen Systeme nach Prof. Dr. Grampp. Unterstützt wird dies durch digitale Medien. Die EWW bieten den Teilnehmenden Zugang zu gut 200 Lernvideos, die in einem Projekt der Genossenschaft der Werkstätten Nord und der Ostfalia Hochschule entstanden sind und ständig weiterentwickelt werden.
Ein entscheidendes Element im Konzept der EWW ist der Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst (QVD). Dieser setzt bereits im Eingangsverfahren des BBB an. Als eigenständige Organisationseinheit der EWW kümmert sich der QVD um Praktika, ausgelagerte Einzelarbeitsplätze und Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein wichtiges Instrument ist dabei das Budget für Ausbildung und das Budget für Arbeit.
Marcel Schwanemann und Daniel Knieling berichten den Besuchern eindrucksvoll von ihren Wegen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Beide waren Teilnehmende des BBB und haben die Unterstützung des QVD in Anspruch genommen. Herr Schwanemann ist im Rahmen des Budgets für Arbeit bei der BLG beschäftigt. Er fährt Autos unterschiedlicher Marken von und auf die Schiffe, auch solche, von denen manch eine*r träumt. Herr Knieling arbeitet im Bereich der Baumpflege. Parallel absolviert er den Hauptschulabschluss, der von den EWW in Kooperation mit der VHS Cuxland angeboten wird. Anschließend plant er eine Ausbildung im Rahmen des Budgets für Arbeit.
Herr Parpart, Herr Osmann und Herr Kruse erhalten bei ihrem Besuch ebenfalls Einblicke in die Bekleidungs- und Ausrüstungsbetreuung, welche die EWW im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts durchführt. Auch ein Abstecher zu der Qualifizierungsanlage der Grünwelten, den Garten- und Landschaftsbau der EWW, dufte auf der Tagesordnung nicht fehlen.
Nach der Besichtigung waren sich die Besucher einig: Die Elbe-Weser Welten haben Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fest im Blick.