Die Elbe-Weser Welten feiern im Zeitraum von Oktober 2024 bis Oktober 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wird durch eine Reihe von Veranstaltungen und Projekten geprägt, die ganz im Zeichen der Inklusion stehen. Die Elbe-Weser Welten haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt zusammenzubringen und Barrieren in allen Lebensbereichen abzubauen.
Im Jubiläumsjahr wird diese Mission noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
Wichtige Jubiläumstermine:
23.11.2024Weihnachtsbasar auf dem EWW Gelände
14.12.2024:Rollstuhlbasketball-Pausenspiel beim Heimspiel der Eisbären Bremerhaven gegen die ART Giants Düsseldorf. In Kooperation mit der Seeparkschule Debstedt treten Rollstuhlbasketballer sowie eine Jugendmannschaft der Eisbären im Rollstuhl gegeneinander an, um Inklusion im Sport zu fördern.
02.02.2025:Inklusionsspieltag bei den Fischtown Pinguins. Menschen mit Behinderungen werden bei diesem Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt in alle Abläufe integriert – von der Security bis zur Gastronomie. In Zusammenarbeit mit dem Nordic Campus entsteht ein rundes Programm.
14.02.2025:Flirtparty in der Stadthalle Bremerhaven – ein inklusives Event für alle am Valentinstag in der Stadthalle Bremerhaven
25.04.2025: Unternehmerfrühstück
15.05.2025: Offizielle Feierstunde und Eröffnung der Ausstellung „mittendrin – Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ im Historischen Museum Bremerhaven, inklusive Präsentation des Chors und der Tanzgruppe mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Verbänden sowie den Selbstvertretenden unserer Mitarbeitenden und der von uns begleiteten Menschen.
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Historisches Museum Bremerhaven, An der Geeste, 27570 Bremerhaven
(nur geladene Gäste)
15.05.2025 bis 21.09.2025:Ausstellung „mittendrin – Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ im Historischen Museum Bremerhaven
14.06.2025:Kinderfest der Kita „Nimmerland“ – gefeiert werden 25 Jahre Kita Nimmerland und 50 Jahre Elbe-Weser Welten mit einem großen Familienfest. Ein buntes Programm für Jung und Alt sowie ein Auftritt der Band „Die Blindfische“ wird geboten.
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Weißdornweg 25, 27607 Geestland
13.–17.08.2025:Teilnahme an der „Sail Bremerhaven“ mit einem Gastro- und Verkaufsstand.
Die hauseigene Küche produziert ca. 2.000 Portionen Labskaus, welche von Mitarbeitenden und Beschäftigten der Elbe-Weser Welten produziert werden.
Ebenso werden eigens hergestellte Produkte aus den verschiedenen Welten wie z.B. die Heimatbox, welche bereits in den Tourist Informationen in Bremerhaven erhältlich ist verkauft.
Die Küstenschlemmerei stellt insgesamt über 1.000 Heimatboxen für dieses Ereignis her. Man darf sich aber auf viele weitere Produkte der EWW freuen.
29.08.2025:Sommerfest auf dem Gelände der EWW
11.09.2025: Inklusions-Musiksommer
Der krönende Abschluss eines Jubiläumsjahres.
Am 11.09.2025 ist der letzte Termin des offiziellen Musiksommers. Dieser wird als Special das große Finale finden. Der Inklusions-Musiksommer. Veranstalter sind die Elbe-Weser Welten und das Schaufenster Fischereihafen. Auch hier wird es viele Aktionen rund um das Thema Inklusion geben. Besonderes Highlight: Es wird für alle Beschäftigten der EWW in Rollstühlen Platz geschaffen. Es wird Ruhezonen für Rollstuhlfahrer geben und vieles mehr. Seien Sie gespannt.
06.10.2025:Öffentliche Blutspende in den Räumen der Elbe-Weser Welten in Kooperation mit dem Blutspendedienst (BSD), von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Projekte:
1. Inklusives Chorprojekt (Start: November 2024)
Musik verbindet und schafft Gemeinschaft – unter diesem Motto startet das inklusive Chorprojekt im November 2024. Geleitet wird das Projekt von Simon Bellett, einem erfahrenen Chorleiter aus Bremerhaven.
- Projektlaufzeit: November 2024 bis Mai 2025
- Ziel: Barrierefreier Zugang zur Musik für alle, egal ob mit oder ohne Behinderung
- Repertoire: Etwa fünf Stücke werden einstudiert und am Ende der Projektlaufzeit öffentlich präsentiert
- Teilnehmer: Menschen mit und ohne Behinderungen singen gemeinsam
- Besonderheit: Das Projekt ist zeitlich begrenzt, um auch Personen, die bereits in anderen Chören aktiv sind, die Teilnahme zu ermöglichen
- Förderung: Bürgerstiftung Bremerhaven
Mit diesem Chorprojekt soll das Gemeinschaftsgefühl über alle Hürden hinweg gestärkt werden. Gleichzeitig wird damit ein Zeichen gesetzt, dass Musik keine Grenzen kennt.
2. Inklusives Tanzprojekt (Start: Januar 2025)
Bewegung zu Musik bedeutet Lebensfreude und das soll auch das inklusive Tanzprojekt vermitteln, das im Januar 2025 beginnt. Geleitet wird das Projekt von Frau Engel (Studio Havenfit).
- Projektlaufzeit: Januar 2025 bis Mai 2025
- Ziel: Eine inklusive Tanzformation, bei der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam tanzen
- Endziel: Präsentation einer etwa 30–45-minütigen Show, die öffentlich aufgeführt wird
- Fortsetzung: Nach der Jubiläumsphase soll der Tanzkurs im Rahmen von Folgekursen weitergeführt werden.
- Förderung: Bürgerstiftung Bremerhaven
Durch dieses Projekt soll auch im Tanz der inklusive Gedanke stärker verankert werden. Menschen, die normalerweise wenig Zugang zum Tanzsport haben, erhalten die Möglichkeit, ihre Freude an der Bewegung zu entdecken und zu vertiefen.
3. Inklusive Ausstellung „mittendrin – Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ (15. Mai 2025 bis 21. September 2025)
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Bremerhaven entsteht eine Ausstellung, die die Geschichte und Lebenswirklichkeiten von Menschen mit Behinderung in Bremerhaven beleuchtet.
- Projektleitung: Dr. Kerstin Ras-Dürschner, Wissenschaftliche Referentin und Museumspädagogin
- Inhalt: Darstellung der historischen Entwicklungen, der technischen Hilfsmittel und der Arbeitsfelder der Elbe-Weser Welten.
- Themen: Barrieren, persönliche Herausforderungen, die Rolle der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) als Bildungsträger
- Besondere Elemente: Interviews mit dem Geschäftsführer Herrn Bau sowie persönliche Video-Porträts von Beschäftigten
Die Ausstellung wird nicht nur die Geschichte aufarbeiten, sondern auch die gegenwärtige Situation und die zukünftigen Herausforderungen in den Mittelpunkt stellen.
4. Jubiläumssong und Musikvideo
Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr ist der Jubiläumssong, gesungen von Katrin Repmann und begleitet von Marcel Repmann am Keyboard. Viele Bereiche der Elbe-Weser Welten haben an diesem Projekt mitgewirkt und das Ergebnis ist ein mitreißendes Musikvideo. Link zum Video: https://youtu.be/SB_pqe5f3zc
Der Song feiert die Vielfalt und das Miteinander bei den Elbe-Weser Welten und spiegelt die Freude wider, die durch Inklusion entstehen kann.
5. Video „Ein Tag mit Jannik“
Unser Beschäftigter Leon Sawetzki schrieb dem YouTuber Jannik Heinsohn einen persönlichen Brief und lud ihn ein, einen Tag mit uns zu verbringen. Jannik nahm die Einladung an und drehte im Sommer 2024 ein Video, das Einblicke in die tägliche Arbeit mit Menschen mit Behinderung gibt.
- Link zum Videokanal von Jannik Heinsohn: https://www.youtube.com/@eintagmitjannik , https://youtu.be/M5mD4nC1YKQ
Das Video bietet der Öffentlichkeit die Gelegenheit, die Welt der Elbe-Weser Welten aus einer sehr persönlichen Perspektive kennenzulernen.
6. Inklusives Filmfestival im kommunalen Kino Bremerhaven (Januar 2025 bis Juni 2025)
In Kooperation mit dem kommunalen Kino Bremerhaven werden im Zeitraum von Januar 2025 bis Juni 2025 regelmäßig inklusive Filme präsentiert. Die Filme laufen ohne Werbung und thematisieren auf unterschiedliche Weise Inklusion.
- Veranstaltungsort: Cinemotion Kino Komplex Bremerhaven
- Vorstellungszeiten: am 4. Montag des Monats im Saal 1 um 18:00 Uhr
20. Januar „Verrückt nach Paris“ mit Gästen
24. Februar „Wochenendrebellen“ mit Gästen
31. März „Was ist schon normal?“
28. April Dokumentarfilm-Abend mit drei Filmen mit Gästen
26. Mai „Die Kunst sich die Schuhe zu binden“
30. Juni „The Peanut Butter Falcon“ mit Live-Musik
Hier haben Zuschauer die Gelegenheit, Filme zu sehen, die das Thema Inklusion aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.